- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -
Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Ostern ist auch das Fest der Auferstehung. Also haben wir wahrhaftige und mögliche, schöne und schreckliche Comebacks aufgespürt: nd-Redakteur*innen feiern und verfluchen Auferstandenes – von kommunistischen Gruppen über Plateauschuhe bis zur Bundeswehr. Wir haben wiedergekehrte DDR-Errungenschaften gefunden, berichten über die Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten und über den Zombie als Symbol eines bestimmten gesellschaftlichen Zustands. Mit dem Architekturkritiker Philipp Oswalt haben wir über preußische Symbolbauten gesprochen. Selbstverständlich widmen wir uns auch der christlichen Ostergeschichte und der Auferstehungstheorie eines gläubigen Bibelkritikers.

Jetzt lesen ›

Demonstrantinnen spielen im Juli 2017 in Lima eine Szene zu Zwan...
Entschädigung

María Elena Carbajal wurde in den 90er Jahren unter der Regierung des peruanischen Präsidenten Alberto Fujimori zwangssterilisiert. Seither kämpft sie für eine Aufarbeitung dieses Verbrechens und fordert Entschädigung.

Knut Henkel
Queere Segensfeiern könnten bald der Vergangenheit angehören.
Tod von Papst Franziskus

Katholische Reformgruppen betrauern den Tod des Papstes und würdigen seine Leistungen. An seinen Nachfolger stellen sie Erwartungen, allerdings ist ein kirchlicher Rechtsruck zu befürchten.

Sebastian Weiermann
Auch vor dem Gefängnis von Tarascon in Südfrankreich waren Brand...
Frankreich

Mutmaßlich von Drogenhändlerbanden verübte Angriffe auf Autos und Wohnungen des Personals von Gefängnissen halten seit einer Woche Frankreich in Atem. Die FKP fordert mehr Schutz und bessere Arbeitsbedingungen.

Ralf Klingsieck, Paris
Über Ostern protestierten überall in den USA Menschen gegen Präs...
USA

Der Protest gegen die erratische Politik von Donald Trump wächst in den USA. Die Sozialistin Elena Gormley beobachtet mittlerweile auch Demonstrationen in republikanischen Hochburgen auf dem Land.

Interview: Robin Jaspert
Andreas Büttner im Juni 2024 bei seiner Vereidigung im Landtag –...
Antisemitismus

Täglich wird Brandenburgs Antisemitismusbeauftragter Andreas Büttner von Linken als Ratte beschimpft. Aber er denkt nicht daran, seine Partei zu verlassen. Für den Nahost-Konflikt fühlt er sich nicht zuständig.

Andreas Fritsche
Die von US-Präsidnet Trump anvisierte massive Abwertung des Doll...
Frühjahrstagung

Die Schwäche des US-Dollars überschattet die Frühjahrstagung von IWF und Weltbank. Die Rolle als Reservewährung wird er mangels Alternativen aber wohl nicht verlieren.

Felix Sassmannshausen
Rolf Dieter Brinkmann: »Underground bedeutet zunächst einmal ein...
50. Todestag

Weitermachen, eigene Wege gehen: Vor 50 Jahren starb 35-jährig Rolf Dieter Brinkmann, der wie kein anderer für die Underground-Literatur der Bundesrepublik steht. Drei Publikationen erinnern an den Schriftsteller.

Jonas Engelmann
Blick auf Banner in Form menschlicher Silhouetten, die die Opfer...
Massengrab La Escombrea

La Escombrea in Medellín wird als das größte Massengrab Kolumbiens bezeichnet. Aus Finanzgründen wurde die Suche nach den Verschwundenen vorerst eingestellt. Der Soziologe Gil Ramírez über die Bedeutung der Suche.

Interview: Tininiska Zanger Montoya
Vor allem Frauen waren im VEB Chemiefaserwerke Guben beschäftigt...
Niederlausitz

Honeckers Hut, Leska-Angelschnur und Nylon stammen aus Guben. Die Deindustrialisierung Ost hat die Niederlausitz stark getroffen – ein Verein erzählt von der Wirtschaftsgeschichte der polnisch-deutschen Kleinstadt.

Jule Meier
Ungleiches Duell: Die Berliner Eisbären (l.) fegten die Haie aus...
Eishockey

Rekordmeister Eisbären Berlin führt in der Finalserie der Deutschen Eishockey Liga mit 2:1 gegen die Kölner Haie. Spielt der Hauptstatdt-Klub konsequent weiter, könnte er am Freitag den elften Meistertitel feiern.

Manfred Hönel