GewerkschaftenBerlinChristian LelekIG Metall zur Zeitenwende: Abrüsten, ausrüsten, aufrüstenUm Arbeitsplätze und Standorte zu erhalten, stellt die Industrie in Berlin wie bundesweit auf Rüstungsproduktion um. Die IG Metall nimmt die Entwicklung widerstandslos zur Kenntnis und verweist auf die Beschlusslage.
Palästina»Auf einem Drittel des Gazastreifens zusammengepfercht«Interview mit der Autorin Simin Jawabreh über die Lage in Gaza und die Repression gegen Palästinenser in DeutschlandInterview: Raul Zelik
Gaza-KriegIsraels Gaza-PläneAn eine »freiwillige Ausreise« denkt keiner mehr – die Bevölkerung soll mit Internierung und Hunger vertrieben werdenMeron Rapoport
Indien und PakistanGefährliches ZerwürfnisNach der Ermordung von 26 Touristen in Kaschmir steigt die Angst vor einem neuen Krieg zwischen Indien und Pakistan. Nie zuvor war das Zerwürfnis zwischen den Atommächten so tief, kommentiert Thomas Berger.Thomas Berger
BSW-Machtkampf in ThüringenWolf und Schütz wollen weitermachenDie beiden Thüringer BSW-Vorsitzenden Katja Wolf und Steffen Schütz haben die erneute Kandidatur für ihre Ämter erklärt – verbunden mit deutlicher Kritik an der Bundesspitze.Sebastian Haak
Debatte um den MindestlohnAngstgegner MindestlohnIm Koalitionsvertrag von Union und SPD ist nicht festgelegt, dass der gesetzliche Mindestlohn 2026 auf 15 Euro steigt. Die Sozialdemokraten geben sich kämpferisch, Wirtschaftslobbyisten weisen sie in die Schranken.Jana Frielinghaus
SPD und UnionBjörn HayerKoalitionsvertrag: Kulturpolitisch eine EnttäuschungIm Koalitionsvertrag stehen viele Bekenntnisse, doch die Kreativen werden an die Privatwirtschaft verwiesen
Ukraine-KriegVerwirrung um Trump-Deal und London-TreffenDonald Trump glaubt, einen Deal mit Russland zum Ende des Ukraine-Kriegs gefunden zu haben und sorgt damit für Empörung, obwohl der Inhalt des Deals bisher reine Spekulation ist.Daniel Säwert
Bergbau auf den PhilippinenDer Dschungel verwüstetDie Insel Palawan nimmt auf den Philippinen eine Sonderstellung ein – wegen der unberührten Natur und der dort lebenden Indigenen. Doch die Gier der Bergbaufirmen bedroht das Idyll.Thomas Berger, Puerto Princesa
HandballDie Füchse Berlin spielen sich in die WeltspitzeBerlin geht es wie dem Handball-Nonplusultra Dänemark: Die Champions League wurde noch nie gewonnen. Die Füchse Berlin sind nun näher dran als Viertelfinal-Gegner Aalborg – und stehen auch in der Bundesliga ganz oben.Alexander Ludewig
Erster Weltkrieg»… und doch tat er seine Pflicht«Das jährliche Erinnern in Gallipoli an die dort im Ersten Weltkrieg gefallenen Türken, Briten, Australier und Neuseeländer ist kein Loblied auf Heldenmut, sondern die Mahnung, die Schrecknisse nicht zu vergessen.Armin Jähne
Verfolgter MenschenrechtlerBulgarien soll al-Khalidi freilassenSeit über drei Jahren sitzt Abdulrahman al-Khalidi trotz Asylantrag in bulgarischer Haft. EU-Abgeordnete sehen Verstöße gegen internationales Recht.Matthias Monroy
Tod von FranziskusWider die GleichgültigkeitPapst Franziskus ist tot, und in der bürgerlichen Öffentlichkeit übertreffen sich die Nachrufe. Aufschlussreich ist, was darin nicht thematisiert wird. Etwa Franziskus Antimilitarismus.Benedikt Kern, Julia Lis
Nachfolge vom PapstEs kann mehr als einen gebenIn Rom mag der Heilige Stuhl leer sein, beim Vatikan im Exil ist das nicht der Fall. Ginge es nach dem Internet, würde wohl eher ein Hai mit Turnschuhen Papst als der Mönch von Lützerath.Sebastian Weiermann
RüstungsindustriePro-palästinensischer Protest: »Blut, Blut, Blut an euren Händen«Israels größter Rüstungskonzern produziert auch in Deutschland. Ein Protestcamp im baden-württembergischen Ulm setzt sich für die Schließung der Standorte ein und fordert den Stopp aller Rüstungsexporte nach Israel.Anton Benz und Matthias Monroy
Überwachung von Polizei und BehördenDer Berliner Polizei auf die Finger schauenEine EU-Bürgerin, die fälschlicherweise ausgewiesen werden soll, der Staatsschutz, der gegen einen 9-Jährigen ermittelt, und viele Demonstrationen. 784 Beschwerden gegen Polizei und Behörden erhielt Alexander Oerke 2024.Jule Meier
Roman »Mittagessen am Sonntag«Erinnern ohne ReueJosé Luís Peixoto erzählt im Roman »Mittagessen am Sonntag« vom gelingenden Leben Rui Nabeiros, des Gründers der Delta-Cafés – und dabei die Geschichte Portugals.Mirco Drewes
KulturkampfInterview: David Rojas KienzleBerliner Stadtschloss: »Ausdruck rechter Identitätspolitik«Architekturkritiker Philipp Oswalt im Interview über preußische Symbolbauten und den Kulturkampf um moderne Architektur
Welt-Malaria-TagMilliardenlücke beim Kampf gegen die MalariaAn diesem Freitag ist der Welt-Malaria-Tag. Was die Bekämpfung der weltweit häufigsten Infektionskrankheit angeht, gibt es derzeit wenig zu feiern.Kurt Stenger
StadtentwicklungBerliner Ausstellung: Abriss bedeutet VerdrängungGünstiger Wohnraum wird abgerissen, teurer Wohnraum neu gebaut: Gegen diese Praxis von Immobilienunternehmen wehren sich Bewohner*innen und Aktivist*innen in der Hauptstadt.Peter Nowak
Wohn- und KulturprojektGrandhotel kehrt zu den Wurzeln zurückDem »Grandhotel Cosmopolis« wuchsen Anfang des Jahres die hohen Kosten über den Kopf. Aber die »Hoteliers« wollten das Projekt nicht aufgeben. Deswegen sollen wieder Besucher*innen aufgenommen werden.Vanessa Barisch, Augsburg
MilliardäreGroßeinkäuferDer Investor Daniel Křetínský setzt seine Einkaufstour in Deutschland fort. Nun hat er nach jahrelangem Ringen auch die Kontrolle beim Handelsriesen Metro überneommen. Die Folgen sind unklar.David Bieber
MedienkarriereEin Freund will nach obenFrüher machte das Zeitungsbusiness viel Spaß: Die Leute schrieben, glänzten, stiegen auf. Bis das Zeitungssterben begann. Tolle Jobs, tolle Leute verschwanden, nur die Angst blieb. Und Freunde zeigten ihr wahres Gesicht.Klaus Ungerer
WirtschaftskriseMittelstand baut abDie Schwäche der exportorientierten Industrie schlägt auf kleine und mittlere Unternehmen durch. Das sorgt für paradoxe Effekte: Trotz Fachkräftemangels streichen viele Firmen Jobs. Einen Ausweg bietet Qualifizierung.Hermannus Pfeiffer
Syrer in DeutschlandAlte Heimat Syrien, neue Heimat SachsenIm Dezember endete der Bürgerkrieg in Syrien. Die neue Berliner Koalition setzt auf die freiwillige Rückkehr von Geflüchteten in ihre alte Heimat. Die Meinungen unter »sächsischen« Syrern dazu sind geteilt.Hendrik Lasch
USAIDHilfe unerwünschtIn der ehemaligen Sowjetunion war USAID stets mehr politische als Hilfsorganisation. Je autokratischer das Land, desto lauter die Kritik. Alternativen lässt man aber auch nicht zu.Daniel Säwert
KnastBerliner Gefängnisse: Sparpolitik mit strafenden FolgenEin offener Brief aus dem Gefängnis an Berlins Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU), der »nd« exklusiv vorliegt, erzählt von den Folgen einer Kürzungspolitik für die Resozialisierung.Jule Meier
Tödliche PolizeischüsseOldenburg: Tödlicher Kopfschuss von hintenAm Freitag wird in Oldenburg wegen Todesschüssen auf den 21-jährigen Lorenz demonstriert. Das Grundrechtekomitee warnt davor, polizeiliche Darstellungen ungeprüft zu übernehmen.Matthias Monroy